this post was submitted on 21 Feb 2025
95 points (97.0% liked)
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz
2506 readers
622 users here now
Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org
___
founded 8 months ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
10,57 km³ werden nur für industrielle Kühlung und zur Bewässerung werden gerade mal 0,48 km³ verwendet? Natürlich müssen die Daten noch jeweils verräumlicht werden, aber dennoch wird bei der Landwirtschaft doch eigentlich an der falschen Stelle gemeckert, oder nicht?
Zumal 10,57 km³ Kühlwasser nach einer unvorstellbaren Energieverschwendung klingt. Was macht die Industrie (Eigner & Betrieb) da eigentlich?
Thermische Kraftwerke haben üblicherweise Wirkungsgrade bezogen auf Strom, von 35-40% Moderne Steinkohlekraftwerke kommen bis 45%
D.h. die Wärme, die beim Verbrennen oder bei der Kernspaltung freigesetzt wird, wird zu etwas mehr als einem Drittel in Strom umgewandelt. Der Rest wird im besten Fall als Fernwärme nutzbar gemacht. In den meisten Fälle ist diese Wärme aber "Abfall" und es wird enorm viel Wasser verwendet, um diesen "Abfall" loszuwerden.
Du kommst mit dem Dampfkraftprozess einfach physikalisch schnell an diese Grenze.
Neben dem Kühlwasser steht auch noch der extreme Wasserverbauch der Braunkohlelöcher. Da werden Unmengen an Grundwasser abgepumpt, die dabei meist auch mit Eisensulfat belastet werden. Das Wasser ist dann ebenfalls erstmal "weg" aus dem lokalen Wasserhaushalt.