this post was submitted on 23 Apr 2025
55 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

3742 readers
573 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 10 months ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] excral@feddit.org 22 points 2 days ago (4 children)

Metas Strafe ist laut Kommission auf dessen "Pay-or-consent-Modell" zurückzuführen. Die Brüsseler Behörde hatte bereits vergangenen Juli mitgeteilt, sie vertrete die Ansicht, dass dieses nicht mit EU-Recht vereinbar ist.

Kann mir jemand erklären, wie sich das von dem "Pay-or-consent-Modell", die man bei den meisten größeren deutschen Medienseiten mittlerweile vorfindet, unterscheidet. Oder hat da einfach nur noch keiner gegen geklagt? Die schicken, wenn man nicht zahlt, ja auch deine persönlichen Daten an gut 200 bis 300 Anbieter, viele davon außerhalb der EU, wie z.B. auch Meta. Manche Platformen wie z.B. heise sind sogar so dreist, dass man sogar mit Abo noch ein weiteres Abo für Werbe- und Trackingfreiheit abschließen muss.

[–] Don_alForno@feddit.org 9 points 2 days ago* (last edited 2 days ago)

Der Unterschied ist, dass Meta als "sehr große Plattform" oder auch Gatekeeper nach dem Digital Services Act gilt, und darum andere Standards gelten als z.B. für Presseverlage.

[–] copacetic@discuss.tchncs.de 9 points 2 days ago* (last edited 2 days ago)

Es gilt nur für Torwächter (gatekeeper). Aktuell sind nur diese Firmen betroffen: Alphabet/Google, Amazon, Apple, ByteDance/TikTok, Meta, Microsoft, Booking.

[–] minternational@feddit.org 7 points 2 days ago (1 children)

Kein Unterschied, wo kein Kläger, da kein Richter. Gerne solche Missstände melden, aber ob's was bringt, weiß man nicht. Im Zweifelsfall für sich selbst sorgen und den Kram entweder gar nicht aufrufen oder nur mit separaten Browser oder einem Browser der sowas hart unterdrückt.

[–] federalreverse@feddit.org 4 points 2 days ago* (last edited 2 days ago) (1 children)

Ich glaube schon, dass es da Klagen gab. Die VZBV hat offenbar auch schon mal gewonnen. Aber meine letzte Info (ohne Quelle) war, dass das Einwilligung-oder-Plus-Abo-Modell rechtlich ok ist.

[–] minternational@feddit.org 4 points 2 days ago

Interessant. Danke für die Info :)

[–] gigachad@sh.itjust.works 6 points 2 days ago

Ich vermute dass hier die "marktbeherrschende Stellung" eine Rolle spielt