this post was submitted on 09 Jul 2025
46 points (100.0% liked)

Netzkultur / Netzpolitik

1122 readers
27 users here now

Alles rund um das Internet. Gerne auch die politische Seite zum Thema


Als Nachfolger für !netzpolitik@feddit.de


Wir sehen uns als einen selbstbestimmten Raum, außerhalb der Kontrolle kommerzieller Tech-Unternehmen.

Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.

Die Regeln von feddit.org gelten.


Das Bild im Banner und Icon: Public Domain generated with Midjourney gefunden auf netzpolitik.org


founded 1 year ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] passepartout@feddit.org 20 points 1 week ago* (last edited 1 week ago)

"Jedes Mal, wenn wir ein Pixel sehen, denken wir, es könnte ein Drogendealer sein", wird der Leiter der Anti-Drogen-Einheit der Mossos d'Esquadra, der katalanischen Polizei, im spanischen Fachmagazin xatakandroid.com zitiert.

Das ist schon arg übertrieben. Pixel Geräte sind im Mainstream angekommen. Gut dass ich den Barcelona Urlaub dieses Jahr überprungen habe.

Kriminelle Banden installieren auf den Smartphones laut der Polizei "Geister-Betriebssysteme", die der Polizei die Ermittlungen besonders schwer machen. Der Streisand-Effekt lässt grüßen, denn gemeint ist GrapheneOS, ein Open-Source-Betriebssystem für Android-Smartphones, das besonders auf Privatsphäre und Sicherheit ausgelegt ist.

Klingt für mich tatsächlich garnicht nach GrapheneOS. Es gibt ja schon lange so exotische ROMs wo man in der Taschenrechner App bestimmte Zahlenkombinationen eingeben muss um aus dem "Geistermodus" bspw. an die echten Messenger zu kommen. Und wenn für Zivilisten ein Cellbrite potentiell nicht ins Handy kommt ist das m.M.n. kein "Geister-Betriebssystem" sondern etwas das einem ein Stück Normalität zurückgibt. Was die Staatsanwaltschaft im Zweifelsfall daraus macht sei mal dahingestellt.