this post was submitted on 31 Jul 2023
37 points (97.4% liked)

DACH - jetzt auf feddit.org

8713 readers
1 users here now

Diese Community wird zum 01.07 auf read-only gestellt. Durch die anhäufenden IT-Probleme und der fehlende Support wechseln wir als Community auf www.feddit.org/c/dach - Ihr seid herzlich eingeladen auch dort weiter zu diskutieren!

Das Sammelbecken auf feddit für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

Eine ausführliche Sidebar findet ihr hier: Infothread: Regeln, Feedback & sonstige Infos

Auch hier gelten die Serverregeln von https://feddit.de !

Banner: SirSamuelVimes

founded 2 years ago
MODERATORS
top 20 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] cron@feddit.de 32 points 2 years ago (2 children)

Diesen Absatz:

Die Akkus sind auf dem Schiff N997 in 36 Containern untergebracht, rund fünf Prozent der Kapazität des Schiffs, und können in den Häfen entlang der Route beim Be- und Entladen der Fracht ausgetauscht und an Land wieder aufgeladen werden.

finde ich am Spannendsten. Das ist echt mal ein guter Anwendungsfall für Wechselakkus.

[–] DrM@feddit.de 14 points 2 years ago (1 children)

Vor allem mit dem letzten Absatz, dass die Zielhäfen die Akkus wenn die Schiffe nicht beladen sind als Energiespeicher nutzen. Das wirkt alles gar nicht so dumm und könnte tatsächlich bis zu einem gewissen Grad funktionieren. Es wird niemals die komplette Schifffahrt mit Elektro fahren können, aber so könnten tatsächlich einige Schiffe auch auf langen Strecken elektrisiert funktionieren

[–] hh93@lemm.ee 3 points 2 years ago (1 children)

Müsste man jetzt nur eine passende Norm für schaffen dass das auch wirklich weltweit und unabhängig vom Hersteller kompatibel ist und nicht wieder jeder sein eigenes Ding macht...

[–] DrM@feddit.de 2 points 2 years ago

Ich weiß gar nicht ob das notwendig ist. Wenn von jeder Reederei nur ein Schiff alle paar Wochen Containerakkus brauchst, hat man im Hafen genug Zeit die Akkus zu laden und als Speicher etwas zu nutzen. Da schadet es nicht wirklich, wenn man 1000 statt 100 Akkus rumstehen hat die die verschiedenen Konnektoren haben. Wenn die Akkus alle paar Tage gewechselt werden müssen, ist es eher kontraproduktiv. Dann wird der Strom auch bei Flaute gebraucht und es muss immer schnell geladen werden, was dem Netz nicht hilft sondern schadet

[–] A2PKXG@feddit.de 6 points 2 years ago (1 children)

und praktisch, überall gibt es infrastruktur für container. Es ist aber auch nötig. Containerschiffe sollen nur so kurz wie möglich im Hafen sein. Gleichzeitig brauche sie echt viel energie. Gut möglich, dass selbst eine ganze Hochspannungsleitung an ihre Grenzen stoßen könnte

[–] cron@feddit.de 5 points 2 years ago

Ladeparks für Elektroautos sind meist in der Größenordnung von 1-2 Megawatt Leistung, damit könnten die Akkus von diesem Schiff in einem Tag wieder aufgeladen werden.

Für einen ganzen Hafen wird wohl deutlich mehr Leistung erforderlich sein.

[–] federalreverse@feddit.de 11 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (2 children)

Noch eine Delle für die "Wasserstoff-Strategie"? Whodathunk.

Erst stellt sich heraus, dass Pkw gar nicht sinnvoll sind, dann stellt sich heraus, dass Lkw wenig sinnvoll sind und jetzt, dass Wasserstoff auch bei Containerschiffen mindestens schon mal nicht zwingend notwendig ist. Bleiben noch die Flugzeuge, wobei auch da mittlerweile elektrische Kurzstreckenflugzeuge geplant sind.

Wobei ich 50 MWh Akkukapazität schon ein bisschen krass finde. Wenn das auf den weltweiten Schiffsverkehr skalieren soll, geht das wahrscheinlich nur mit Natrium-Akkus.

[–] notapantsday@feddit.de 8 points 2 years ago (1 children)

Bleiben noch die Flugzeuge

Da gibt es für Wasserstoff übrigens auch noch keine Lösung. Natürlich bringt man Flugzeuge mit Wasserstoff in die Luft, aber für richtige Passagierflugzeuge ist die volumetrische Energiedichte viel zu niedrig. Auch mit Hochdruck- oder Kryotanks gibt es einfach nicht genug Platz an Bord.

Bleibt noch die Umwandlung in flüssige E-Fuels, aber da geht wieder Energie verloren und es wird am Ende einfach zu teuer.

Letztendlich glaube ich dass bezahlbare Langstreckenflüge so wie heute nur mit massiv subventioniertem Erdöl möglich sind. Wenn wir das wegen Klimaschäden irgendwann nicht mehr wollen, dann wird es die ganz einfach nicht mehr geben. Dann kostet ein Transatlantikflug mit E-Fuels wieder viele tausend Euro und wird der absoluten Oberschicht vorbehalten sein. So lange bis irgendwann die Batterietechnik weit genug entwickelt ist, aber wer weiß ob das jemals eintritt.

[–] federalreverse@feddit.de 3 points 2 years ago (1 children)

Ich denke, es wird eine Kombination von Lösungen geben, die relativ schnelle und trotzdem klimaverträgliche Langstreckenreisen ermöglicht. Airbus beispielsweise experimentiert mit dreieckigen Flugzeugen, wie das von manchen Kampfjets bekannt ist, was wohl große Mengen an Energie sparen kann. Wasserflugzeuge oder Zeppeline wären weitere Optionen, um mit weniger Energie auszukommen.

Es wäre aber cleverer, nicht darauf zu warten, dass die Technologien von allein den Prototypen-Status verlassen. Stattdessen Forschung fördern, ordentlich Emissionen besteuern und den Flugfernreiseverkehr eben erst einmal einbrechen lassen. Das ist natürlich politisch schwer zu verkaufen und da hängen Existenzen dran, aber uns läuft die Zeit davon.

[–] Senchanokancho@feddit.de 2 points 2 years ago (1 children)

Ohne in der Materie zu sein: wieso sind aktuelle Flugzeuge nicht dreieckig, wenn es bekannt und effizient ist? Die Militärflugzeuge, die diese Form haben, sind wohl deutlich kleiner als Passagierflugzeuge, d.h. wenn das bei der Neuentwicklung für Passagiere ebenfalls so ist, dann braucht es deutlich mehr Flugzeuge, was die Effizienz wieder killt...

[–] federalreverse@feddit.de 2 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

Ich bin auch nicht supertief im Thema, aber:

Erstens ist die aktuelle Form etabliert und Neuentwicklungen sind teuer. Airbus bastelt aber. (Was ja bei der Hilfe-meine-737-Max-stürzt-ab-Geschichte auch herauskam, ist, dass Boeing immer noch Designs aus den 70ern recycelt. Einerseits weil es günstiger ist, auch in der Zulassung, und andererseits, weil sie massiv an Konstrukteurskompetenz verloren haben.)

Zweitens hat die Dreieckform den Nachteil, dass das Flugzeug nur dann stabil in der Luft ist, wenn die Motoren läuft. Sonst kippt das um. Das ist für Kampfjets zulässig, aber nicht für Verkehrsflugzeuge.

[–] AnAngryAlpaca@feddit.de 2 points 2 years ago (1 children)

Erst stellt sich heraus, dass Pkw gar nicht sinnvoll sind, dann stellt sich heraus, dass Lkw wenig sinnvoll sind und jetzt, dass Wasserstoff auch bei Containerschiffen mindestens schon mal nicht zwingend notwendig ist. Bleiben noch die Flugzeuge, wobei auch da mittlerweile elektrische Kurzstreckenflugzeuge geplant sind.

Nein. Flugzeugen, PKW und LKW brauchen kleine, kompakte und leichte antriebe+treibstoff, bei zuegen und schiffen hingegen ist gewicht und platzbedarf relativ egal. Ich glaube schon, das wasserstoff in der luftfahrt nuetzlich sein wird, einfach weil es keine batterie gibt die mit ihrere energiedichte an benzin/diesel/kerosin oder wasserstoff rankommt.

[–] notapantsday@feddit.de 3 points 2 years ago (1 children)

Auch Wasserstoff hat für die Luftfahrt eine zu niedrige Energiedichte. Nicht bezogen auf das Gewicht, sondern auf das Volumen. Auch mit Hochdruck- oder Kryotanks braucht er einfach zu viel Platz.

[–] AnAngryAlpaca@feddit.de 2 points 2 years ago

Auch Wasserstoff hat für die Luftfahrt eine zu niedrige Energiedichte.

Nicht fuer Zeppeline :)

[–] A2PKXG@feddit.de 5 points 2 years ago (2 children)

Versuchen kann man es ja. Aber globale schiffahrt wird niemals durch Lithium-akkus betrieben.

[–] agarorn@feddit.de 3 points 2 years ago

Warum? Weil es ineffizienter ist? Das muss nicht für immer so sein, und wenn wir politisch wollen kann man das dann auch in Kauf nehmen.

Oder denkst du da eher an E-Fuels?

[–] MaggiWuerze@feddit.de 2 points 2 years ago

Lithium wohl nicht, aber auf Akkus wird es wohl hinaus laufen

[–] notapantsday@feddit.de 4 points 2 years ago

Schön zu sehen, dass es auch hier Fortschritte gibt. Einen richtigen Durchbruch wird es aber wohl erst geben wenn günstigere Akkutypen wie Natriumionenakkus in großen Mengen produziert werden.

Am Ende ist jeder Energiezweig, der direkt elektrifiziert werden kann, ein großer Gewinn. Umwege wie Wasserstoff oder E-Fuels vervielfachen immer den Primärenergieverbrauch und damit auch die Kosten.

[–] AntonAmo@feddit.de 4 points 2 years ago

Da Akkus auf solchen Routen weniger als einmal pro Woche geladen würden, könnte es möglich sein, die Akkus als Netzspeicher an Land zu verwenden und für Schiffsfahrten nur zu vermieten.

Auch interessant mit Bezug zu dem Überschuss an Strom im Norden