this post was submitted on 23 Dec 2024
1 points (100.0% liked)

Netzkultur / Netzpolitik

531 readers
10 users here now

Alles rund um das Internet. Gerne auch die politische Seite zum Thema


Als Nachfolger für !netzpolitik@feddit.de


Wir sehen uns als einen selbstbestimmten Raum, außerhalb der Kontrolle kommerzieller Tech-Unternehmen.

Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.

Die Regeln von feddit.org gelten.


Das Bild im Banner und Icon: Public Domain generated with Midjourney gefunden auf netzpolitik.org


founded 8 months ago
MODERATORS
 

Archiv

In der Maps-App (Android und iOS) gibt es nun die Möglichkeit, eine verschlüsseltes Backup der Zeitachsendaten in der Cloud zu speichern. Damit kann die Zeitachse auch auf ein neues Gerät übertragen werden. Das Backup lässt sich der Maps-App mit dem Wolken-Symbol oben rechts in der Zeitachsensansicht ein- oder ausschalten.

Während Google keine Angaben zu Hintergründen macht, wird in einigen Medienberichten über mögliche rechtliche Motive spekuliert. Einerseits ist die lokale Speicherung ein Datenschutzgewinn für alle Nutzer. Andererseits entzieht Google diese sensiblen Daten so dem Zugriff der US-Justiz.

US-Ermittler hatten richterliche Anordnungen für die Herausgabe von Standort- und Suchmaschinendaten im großen Stil auch zur Aufklärung von vergleichsweise kleinen Verbrechen erwirkt. Dabei musste Google die Daten zu Geräten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem Ort waren, herausgeben.

Mit der Änderung kann Google diese Daten nicht mehr herausgeben, weil das Unternehmen sie nicht unverschlüsselt besitzt. Die Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) hat die Umstellung deshalb auch als "fantastische Nachricht für Nutzer" bezeichnet.

no comments (yet)
sorted by: hot top controversial new old
there doesn't seem to be anything here