lIllIllIllIllIllIll

joined 1 week ago
[–] lIllIllIllIllIllIll@feddit.org 1 points 10 hours ago (1 children)

Es tut ein bisschen weh, dass "vor 1980" bei dir schon "sehr alt" ist. Wie wär's denn mit was wirklich sehr altem? Also 1920er bis 1930er?

[–] lIllIllIllIllIllIll@feddit.org 2 points 10 hours ago* (last edited 10 hours ago) (1 children)

Filme geguckt: Ghost in the Shell

Bücher gelesen: 1984

Interessanterweise ist beides bisher an mir vorbei gegangen, obwohl ich sowohl Cyberpunk als auch Dystopien ansonsten ziemlich oft konsumiere.

[–] lIllIllIllIllIllIll@feddit.org 0 points 18 hours ago (4 children)

Ich kann das ganze ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Eigentlich ersetzen Hausaufgaben doch "Üben" bzw. leiten es an. Man wiederholt den Stoff nach ein paar Stunden nochmal, das ist doch genau im Sinne eines SRS.

Alle, die nie ihre Hausaufgaben gemacht haben, haben vor Klassenarbeiten immer wahnsinnig viel geübt. Ich nie, dafür aber immer (eigenständig) meine Hausaufgaben gemacht. Im Ergebnis hatte ich dann einen 1.2er Schnitt im Abi.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Hausaufgaben nichts bringen. Das ergibt nur Sinn, wenn es irgendwie anders kompensiert wird.

[–] lIllIllIllIllIllIll@feddit.org 1 points 18 hours ago* (last edited 18 hours ago) (1 children)

Ich denke da fängt es an, weil wir dort ja sehr offensichtlich unser Geld lassen. Für Meta und Alphabet zahlt man nichts (man ist ja selbst das Produkt), darum ist es bei "kauf europäisch" aber auch irgendwie nicht dabei.

Der Verzicht auf CocaCola bringt aber schon was - da verlagern sich die Produktion und Gewinn auf europäische Marken, aber Arbeitsplätze gehen bei einem Umstieg von CocaCola auf Fritz nicht verloren.

[–] lIllIllIllIllIllIll@feddit.org 7 points 20 hours ago

Bei uns im Kindergarten ist es leider tatsächlich genau so. Da nimmt kein(!) Junge nen Stift in die Hand.

[–] lIllIllIllIllIllIll@feddit.org 1 points 4 days ago (2 children)

Gibt es dazu auch Belege? Ich habe das ja schon in Spanien erlebt und fand es sehr gut für mein Wohlbefinden. Und warum genau es da "dunklere längere" Winter geben soll ist mir nicht klar. Die Länge der Sonnenstunden ändert sich ja nicht, man hat nur mehr Gelegenheit, sie auch tatsächlich auf der eigenen Haut zu spüren.

[–] lIllIllIllIllIllIll@feddit.org 1 points 5 days ago (4 children)

Aber genauso ist es doch schon im Winter: Im Dunkeln zur Arbeit (eventuell sieht man den Sonnenaufgang auf dem Arbeitsweg), im Dunkeln nach Hause (eventuell sieht man den Sonnenuntergang auf dem Arbeitsweg).

[–] lIllIllIllIllIllIll@feddit.org 1 points 5 days ago (1 children)

Was ist daran dumm? In Spanien ist es ja schon so und es ist so angenehm, dass es im Winter abends länger hell ist. Ob die Sonne um 8 oder um 9 aufgeht ist allerdings komplett egal, da ist man eh bei der Arbeit und hat nix davon.

Ich wache im Sommer eh schon viel zu früh auf, wegen der Sonne (zu viel Wärme und Licht). Dank Sommerzeit kann ich dann wenigstens noch was mit der Zeit anfangen und den Abend genießen.

Spanien ist meines Erachtens eigentlich in der perfekten Zeitzone zum täglichen Leben, Sommers wie Winters.

Wenns nach mit geht kann die Sonne auch gerne erst um 11 Uhr morgens aufgehen, wenn ich denn dafür nach der Arbeit noch ein bisschen Licht habe. Im Winter gibt's bestimmt 1-2 Monate, in denen ich unter der Woche null Sonnenlicht abbekomme.

Im Endeffekt wird es doch darauf hinauslaufen: Man schiebt den Pflichtdienst auf, bis man 66.5 Jahre alt ist, dann hat man eh schon zu viele chronische Krankheiten und muss ihn nicht mehr leisten.

Ich fände es sinnvoller, wenn bestimmt Tätigkeiten auch im Rahmen des Berufs als Ableistung gölten. Also beispielsweise bei Arbeit in der Pflege bzw. im Gesundheitswesen, bei der Berufsfeuerwehr, im Kindergarten usw. der Pflichtdienst entfiele.

I have literally no idea, it would be great if someone more knowledgeable could enlighten me. All I see is the logo on my banking card and the card payment thingy so my guess is they somehow get paid?

What I do know however that they get money for the "Bezahlkarten" that Germany introduces in order to strip refugees of their bank accounts and the ability to make bank transfers as they please (among other reasons).

 

AFAIK, currently all debit cards are US-based. Mastercard - US based, VISA - US based. We used to have girocard in Germany, but it's being phased out by most banks in favor of one of the US solutions. There used to be the EC system but as I understand it, it's gone for a while now.

Do we currently have any card-based European payment solutions? How much money do we actually give to the US just for the luxury of being able to pay by card?

view more: next ›