this post was submitted on 20 Oct 2025
61 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

4348 readers
385 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Aus gegebenem Anlass: Bitte Titel von Posts nur sinnerweiternd und nicht sinnentstellend verändern. Eigene Meinungen gehören in den Superkommentar oder noch besser in einen eigenen Kommentar darunter.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 1 year ago
MODERATORS
 

Ist ja so ganz löblich meiner Meinung nach, aber Haltungsform 2 bietet den Tieren auch nur 10% mehr Platz, also ebenfalls Massentierhaltung. https://taz.de/Fleisch-von-Eigenmarken/!6121974/

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] squaresinger@lemmy.world 3 points 2 days ago (2 children)

Erst ab Haltungsform 4 wird's halbwegs besser, aber selbst 5 ist kein Luxus.

Selbst 5 ist Massentierhaltung mit gerade mal doppelt so viel Stallfläche wie 1, plus einem kleinen Außenbereich.

Aber ja, zumindest mal das Schlechteste weg.

[–] cows_are_underrated@feddit.org 3 points 2 days ago* (last edited 2 days ago) (1 children)

Dem muss ich wiedersprechen. Der Unterschied zwischen standard konventioneller Tierhaltung und jeder Form von Bio Tierhaltung (wobei auch da die Spannbreite zwischen Eu-Bio und Demeter enorm groß ist) ist mehr als nur ein bisschen Platz. Da liegen Welten zwischen. Ich kenne jetzt nicht so genau die Regeln für Schweine und Hühnerhaltung, aber die Basics kenne ich trotzdem. Das fängt schon alleine dabei an, dass den Ferkeln nicht die Schwänze gekürzt oder die Zähne geschliffen werden (ist zwar eigentlich Verboten, ist in der Modernen Schweinehaltung aber Notwendig (gibt Ausnahmegenehmigungen) um das Problem des Kannibalismus irgendwie halbwegs in den Griff zu bekommen) Kastenstände sind Verboten. Bei Hühnern dürfen die Schnäbel nicht gekürzt werden. Bei Kühen müssen diese mindesten 180 Tage im Jahr Zugang zur Wiese haben, Liegeflächen müssen immer eingestreut sein. Und im allgemeinen ist der Medikamenteneinsatz ziemlich streng reglementiert.

Das ganze führt dazu, die gesamte Ökologische Landwirtschaft deutlich weniger intensiv ist. Dadurch gibt es weniger abnormales Verhalten, Krankheiten, die in der konventionellen Landwirtschaft einfach durch Medikamente bekämpft werden, anstatt Ursachen anzugehen, und das ganze ist alles in allem deutlich schonender fürs Tier.

Zudem gibt es massive Unterschiede in der Fütterung der Tiere (in der konventionellen Landwirtschaft wird deutlich mehr Kraftfutter eingesetzt, was zu diversen Krankheiten führt), sowie im Acker und Futterbau.

Das wichtigste ist aber eigentlich, dass Bio Betriebe Jährlich Kontrolliert werden. Da wird dann der gesamte Betrieb einmal auf den Kopf gestellt und geschaut, ob alle Anforderungen erfüllt werden. Bei Konventionellen Betrieben ist dies in der Regel nicht der Fall.

[–] squaresinger@lemmy.world 2 points 2 days ago (1 children)

Ich rede von Haltungsform 1-5, nicht von Bio-Labels, das sind unterschiedliche Dinge.

Hier hast du die Requirements: https://haltungsform.de/

Beispiel Schwein:

Haltungsform 1 Haltungsform 5
Platz für 100kg 0.75m² im Stall 1.3m² im Stall, 1m² Auslauffläche
Haltung Stallhaltung Stallhaltung mit ständigem Zugang zu Auslauf
Beschäftigung organisches Beschäftigungsmaterial organisches Beschäftigungsmaterial, Stroh, Wühlmaterial im Auslauf
Futter zugelassenes Futter Futter ohne Gentechnik aus ökologischer Erzeugung

Andere Anforderungen kommen nicht vom Haltungsform-Label sondern von zusätzlichen Bio-Labels.

[–] cows_are_underrated@feddit.org 2 points 2 days ago* (last edited 2 days ago) (1 children)

Die neue Haltungsform 5 – Bio kennzeichnet ab sofort alle ökologisch erzeugten Produkte, die zuvor unter der bisherigen Haltungsform 4 „Premium“ eingeordnet waren. Diese höchste Stufe im System steht für zertifizierte ökologische Tierhaltung nach den Standards der EU-Öko-Verordnung oder privater Bio-Verbände wie Bioland, Naturland oder Demeter.

Die Tiere haben deutlich mehr Platz, ganzjährigen Zugang zu Auslauf oder Weide, sowie Rückzugs- und Beschäftigungsmöglichkeiten im Stall. Die Fütterung erfolgt mit Bio-Futter, das meist aus kontrolliert biologischem Anbau stammt. Gleichzeitig gelten strenge Vorgaben zum Verzicht auf Gentechnik, Antibiotikaeinsatz und nicht notwendige Eingriffe.

https://initiative-tierwohl.de/magazin/tierwohl/haltungsform/

Haltungsform 5 ist Bio. Jegliches nach Ökologische Standards erzeugte Tierische Produkt, egal ob EU-Bio oder Verbandsware ist Haltungsform 5.

[–] squaresinger@lemmy.world 2 points 2 days ago (1 children)

Nein, bei Haltungsform 5 steht "Bio" drauf. Bio ist nicht gleich Bio. Es gibt zig verschiedene Bio-Labels, die alle teils völlig unterschiedliche Standards haben.

Für Haltungsform 5 ist exakt nur das nötig, was in dem von dir geposteten Link steht. Lies den Link durch, dann wirst du wissen was für Haltungsform 5 nötig ist.

Lies die Requirements für verschiedene Bio-Labels durch, und du wirst sehen was für die nötig ist.

Dann wirst du auch sehen, dass sich die jeweiligen Labels in ihren Anforderungen unterscheiden.

[–] cows_are_underrated@feddit.org 2 points 2 days ago (1 children)

OK, gut dann kleine Korrektur:

Haltungsform 5 ist in 99,99% der Fälle Bio, weil die erforderlichen Kriterien unter konventionellen Preisen nicht wirtschaftlich sind.

Schon alleine der Fakt, dass sämtliches Futter aus Ökologische Erzeugung stammen muss zwingt Betriebe, die diese Standards einhalten wollen faktisch zu einer Zertifizierung. Auch wenn vielleicht nicht explizit eine Bio Zertifizierung erforderlich ist, sind die Überschneidungen so groß, dass niemand bei klarem Verstand unter den Anforderungen produziert ohne eine Bio Zertifizierung zu absolvieren, weil es sich ansonsten nicht rechnet.

Du musst mir übrigens auch nicht sagen, dass ich die Richtlinien lesen soll, denn ich komme von einem Betrieb mit Biolamd Zertifizierung und würde deshalb mal ganz frei behaupten, dass ich die Anforderungen ziemlich gut kenne. :)

[–] squaresinger@lemmy.world 1 points 2 days ago (1 children)

Ok, noch ein mal: Hast du vom Konzept von Bio-Labels gehört? Ist dir bewusst, dass es unterschiedliche Labels mit unterschiedlichen Anforderungen gibt, und dass die Anforderungen, die du eingangs gelistet hast, nichts mit Haltungsform 5 zu tun haben?

Du musst mir übrigens auch nicht sagen, dass ich die Richtlinien lesen soll, denn ich komme von einem Betrieb mit Biolamd Zertifizierung und würde deshalb mal ganz frei behaupten, dass ich die Anforderungen ziemlich gut kenne. :)

Mhm. Und ich bin zufällig bei der Initiative Tierwohl tätig, habe die Haltungsformen erfunden und übrigens bin ich der Kaiser von China.

Ok, noch ein mal: Hast du vom Konzept von Bio-Labels gehört? Ist dir bewusst, dass es unterschiedliche Labels mit unterschiedlichen Anforderungen gibt, und dass die Anforderungen, die du eingangs gelistet hast, nichts mit Haltungsform 5 zu tun haben?

Ich kenne natürlich das Konzept der Bio Labels (wie gesagt, ich komme von genau so einem Landwirtschaftlichen Betrieb und bin deshalb auch relativ gut mit den Richtlinien für Bioland, aber teils auch für andere Verbände, vertraut. Die Anforderungen die dort gelistet werden (vielleicht nicht unbedingt die Anforderungen für Platz, da weiß ich nicht wie die aussehen, weil das in der Praxis keinerlei Relevanz hat, da werden andere Parameter verwendet) sind das bare Minimum für jegliche Form von Bio Landwirtschaft. Auch wenn es theoretisch verschiedene Kriterien sind ist die Überschneidung in einigen Bereichen ziemlich groß.

Zudem zwingt die Pflicht zur Verwendung aus Ökologischer Produktion stammender Futtermittel die Betriebe quasi schon dazu sich selber als Bio zu zertifizieren, sofern man nicht komplett auf Futterzukauf angewiesen sein will, was im Bio Bereich aber unterm Strich nicht wirtschaftlich ist.

ich habe übrigens mal nachgeschaut habe noch folgendes gefunden:

Haltungsform 5 definiert sich durch die Einhaltung aller Bio-Kriterien gemäß den gesetzlichen Vorgaben der ökologischen Landwirtschaft. Diese Stufe garantiert folgende Aspekte... https://seaborne-erl.de/haltungsform-5/#Kriterien_und_Standards_der_Haltungsform_5

Ökologische Landwirtschaft ist ein geschützter Begriff, also darf nichts was nicht Bio zertifiziert ist als Bio bezeichnet werden. Die entsprechenden Rechtsvorschriften dafür solltest du hier finden: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32007R0834

[–] gajustempus@feddit.org 5 points 2 days ago

es gibt auch bessere Haltungsformen - Grutto bspw. kooperiert mit Landwirten aus BW, die nur wenige Dutzend bis Hundert Tiere haben, die fast ausschließlich auf Weide gehalten werden. Ist dann jeweils alles nachprüf- und verfolgbar.

Allerdings kostet das Steak dann eben nicht mehr 5 Euro, sondern GERINGFÜGIG mehr.

Da ich allerdings der Meinung bin, dass Fleisch ein hochwertiges Gut ist und eher SPARSAM konsumiert werden sollte, ich gleichzeitig dem Zeitpunkt entgegenfiebere, an dem das Fleisch aus der Retorte kommt (und somit kein einziges Tier mehr für sterben muss), ist mir das schon heute relativ egal. Aber dieses Bewusstsein sollte ggf. auch mal mehr Mainstream werden.