this post was submitted on 01 Oct 2025
56 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

4304 readers
485 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Aus gegebenem Anlass: Bitte Titel von Posts nur sinnerweiternd und nicht sinnentstellend verändern. Eigene Meinungen gehören in den Superkommentar oder noch besser in einen eigenen Kommentar darunter.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 1 year ago
MODERATORS
top 4 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] Goldholz@lemmy.blahaj.zone 8 points 1 week ago
[–] gigachad@piefed.social 5 points 1 week ago (1 children)

Handlungszwirbler: Der Großteil davon sind Fichten und die sind nicht resilient gegen Klimawandel und Borkenkäfer

[–] Teppichbrand@feddit.org 3 points 1 week ago* (last edited 1 week ago) (1 children)

Ist das nur eine Vermutung? Denn hier sind alle Fichten tot und kaum jemand pflanzt neue. Der Wald diversifiziert sich also eher.

[–] gigachad@piefed.social 3 points 1 week ago* (last edited 1 week ago)

Quasi 1/3 des Artikels:

Im Gegensatz zu vielen anderen Menschen freut die Forstwirtschaft „jedes garstige Frühjahr“ mit Schnee, niedrigen Temperaturen und Regen. Das hegt nämlich die wärmeliebenden Borkenkäfer etwas ein, so Kautz. Der mag es besonders, wenn er auf durch Trockenheit gestresste Fichten trifft. Die befindet sich in Österreich prominent vertreten auf rund 500.000 Hektar Fläche, auf der sie aufgrund der Umweltbedingungen eigentlich nicht heimisch wäre, sagte Hasenauer. Dafür gibt es gute wirtschaftliche Gründe, ökologisch wird es mit steigenden Durchschnittstemperaturen aber immer schwieriger. Auch seine Schutzfunktion kann ein gestresster, ausgedünnter und geschwächter Großteils-Fichtenwald entsprechend schlechter erfüllen.

Die Bundesforste werden den Fichtenanteil auf all ihren Flächen bis 2100 von 57 auf 37 Prozent reduzieren, erklärte Kautz. Wie es auf den anderen Flächen weitergeht, ist den privaten Besitzern überlassen, betonte der steirische Wirtschaftslandesrat Willibald Ehrenhöfer (ÖVP).