DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz
Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
___
Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___
Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___
Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org
___
Ich, fast ausschließlich auf 30° waschend:
Die Zuckung leckt!
Ja auch so, sonst gehen die Waschnüsse schneller kaputt 😄
Ich wasche seit Jahren bei 30 oder sogar 20 Grad und es wird trotzdem alles sauber. Ich nutze allerdings ein Eco-Programm, bei dem die Wäsche länger einwirken kann und mehr gewalgt wird. Statt 1h 15 min ("Mischwäsche") dauert es 2h 30h ("Eco"). Aber ohne Kinder und Haustiere hab ich auch keine zehn Maschinen Wäsche pro Woche. Da kommt es auf eine Stunde mehr nicht an.
Ich nutze allerdings ein Eco-Programm, bei dem die Wäsche länger einwirken kann und mehr gewalgt wird. Statt 1h 15 min ("Mischwäsche") dauert es 2h 30h ("Eco")
Witzig. Bei meiner Waschmaschine fangen die normalen Programme bei 3h an, eco dauert 4. (Klar gibt es auch noch ein Kurzprogramm, irgendwas mit ner halben Stunde.)
Oh, das ist natürlich schon ein ziemlicher Unterschied. Ich hab eigentlich keine besonders tolle Waschmaschine. Ist von LG und gab es vor circa 15 Jahren als Angebot bei Mediamarkt für 300€. Kann mich aber nicht beklagen, hat keinerlei Mucken gemacht bislang. Ist deine schon sehr alt oder einfach nur besonders gründlich?
Ich glaube das ist Standard heute, wie auch bei Spülmaschinen. Die fahren die Programme länger, um Strom zu sparen. Alles braucht EWIG
Im Gegenteil. Neuer. AEG von 2017. Der Trend scheint zu längeren Programmen zu gehen, das soll angeblich Energie sparen, frag mich nicht wie.
Ja, finde ich spannend. Länger und Energiesparen ergibt für mich grundsätzlich schon Sinn, wenn man statt Wärme längere Einweichzeiten und und mehr Walgleistung nutzt, um den Reinigungseffekt zu erzielen. Aber bei einer Wäsche mit 40 oder mehr Grad muss ich das Wasser ja auch viel länger auf Temperatur halten dann... Wenn neuere Waschmaschinen nicht massiv die Wärmedämmung der Trommel verbessert haben, hätte ich zumindest erwartet, dass das dann mehr braucht, vier statt einer Stunde auf 40°++ zu waschen.
Oder es ist wie bei den Energiesparbirnen damals und die Einstellung der Waschmaschinen führt gar nicht mehr tatsächlich zu der angegebenen Temperatur. Wie bei "entspricht einer 60 Watt Glühbirne" eben "entspricht einer 60 Grad Wäsche" und im Hintergrund sind es dann nur 40 mit längerer Laufzeit.
Viele meiner Sachen dürfen laut Etikett gar nicht heißer als 30° gewaschen werden...also wasche ich eigentlich fast alles mit dem 30° Programm. Nur Bettzeug, Handtücher und Unterwäsche wird heißer im Hygiene Programm gewaschen.
Handhabe ich genauso und hat sich bewährt.
Die meisten Unterhosen wollen heutzutage auch bei max. 40° gewaschen werden :(
Würde gerne auch 60° machen wie bei der Bettwäsche und Handtüchern, habe nur Angst, dass der Spaß dann einläuft.
Bei manchen Verschmutzungen, und vor allem meinem Schweiß, hat 30° jetzt seit Jahren sehr wenig gebracht, mit verschiedenen Waschmitteln. Bei 40° wird's wenigstens okay.
Wie wäre es mit Hygienereiniger? Ich habe beim Sport oft Shirts aus Synthetik an und da stinkt nichts, wenn man ein bisschen Hygienereiniger dazu gibt.
Von Hygienereiniger wird aus Umweltschutzgründen abgeraten. Dann lieber Vollwaschmittel und eine höhere Temperatur.
Von Vorteil kann auch sein, die Kleidung, wenn die nicht direkt in die Waschmaschine kommt, erst zu lüften/komplett trocknen zu lassen, damit kleine Wesen keinen zusätzlichen Gestank verursachen.
Da lohnt es sich oft die Waschmaschine und Wäsche alle paar Monate mit Wäschedesinfektionsmittel zu behandeln. Manche Bakterien sind sehr hartnäckig.
In deinem anderen Beitrag schreibst du von Waschnüssen und jetzt kommst du einfach mit der Chlorkeule um die Ecke. Ein bisschen zwiespältig finde ich das schon.
Ich denke mal du scherzt aber das hab ich mir tatsächlich auch schon gedacht. Aber es funktioniert halt einfach super so. Mein Prüfstein ist meine Tante mit einer Million Duftstoff- und sonstigen Chemieallergien. Wenn die sagt sie merkt nix bin ich zufrieden 😄
Nein, kein Scherz. Wäschedesinfektion und Maschinenreiniger sind deshalb auch bei niedrigen Temperaturen wirksam, weil sie auch relativ fiese Chemikalien sind. Nach der Wäsche damit ist das natürlich raus, aber dann eben in der Kanalisation/Umwelt.
Also ich hab gerade nachgeschaut und das was ich verwende ist ein Hygienespüler in dem primär DDAC-C10 enthalten ist. Sicher auch nicht optimal aber bei der Häufigkeit und Konzentration kann ich das ethisch vertreten. Dafür werden ja zb die Wäsche und die Maschine geschont und müssen seltener ersetzt werden.
Bruh, ich geb's auf, zieh wieder zu meinem Vater und Sponsor ein volles Dach Photovoltaik (diesmal legal). Dann kann ich auch ohne bedenken 60° machen, dann muss ich mir um dieses Thema keine Gedanken machen lol
Ich hör einfach auf mich oder meine Kleidung zu waschen bis das Moos auf mir mich CO2 neutral macht.
[…] > 98 % […] C10-DDAC were removed following secondary treatment […]
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0304389424025135 secondary treatment ist die biologische wasseraufbereitung.
joah ich würd sagen das ist noch einer der harmloseren stoffe die man in eine waschmaschine tun könnte.
Also 40° dürfen es schon sein ...
Ganz ehrlich, wenn ich mit meinem eigenen solarstrom das Wasser heize, kann jedem anderen egal sein wie warm ich das Wasser mache.
Die neue Waschmaschine kriegt das nicht mehr hin, verglichen mit der, die das zeitliche gesegnet hat.
Im 40° ECO-Reinigungsprogramm erreichen viele moderne Maschinen die angegebene Temperatur ohnehin nicht mehr. Teilweise liegen die 40° Programme sogar unter 30°.
40° bei normaler Wäsche, 60° bei Handtücher, Unterhosen und Socken.
Einen sehr ähnlichen Artikel hatten wir drüben im klimawandel schon mal: https://feddit.org/post/13324898
Wir hören einfach auf Klamotten zu tragen.
Die eigenen Gewohnheiten in Frage gestellt und selbst progressive Lemminge werden zu bockigen Teenagern:
Aber die Milliardäre ...! Nützt doch eh nichts ...! Wasche eh so wenig ...! Die da oben sollen erstmal ...! Fett macht Maschine kaputt ...! Keime ...! Ich mache eh schon so viel ...! Was denn noch ...?!
Oder - schnall dich an, es wird wild - underschiedliche Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse 😱
Früher hatte ich nen entspannten Bürojob wo ich auf flacher Strecke mit dem Rad hinkam. Meine Hobbies habe ich vom Schreibtisch aus betrieben. Da konnte ich auch easy kalt waschen, ging nur um ein bisschen Schweißgeruch in der Kleidung.
Heute radel ich die Kids jeden Tag zweimal nen Berg hoch und runter, das erzeugt gleich mal ganz anderen Körperduft, der fies in den Klamotten hängt. Dann werde ich vollgekotzt, -gekackt, -gepisst und mit Tomatensauce und zerkauter Banane beworfen. Dann hänge ich auf dem Spielplatz und abends geh ich zur Entspannung in den Garten und grabe da alles um. Da wird die Wäsche halt erstaunlicherweise nicht mehr so einfach sauber ¯\_(ツ)_/¯